Veröffentlicht am 24. Oktober 2019

door2door ermöglicht Städten, Kommunen und öffentlichen Nahverkehrsbetrieben, ihr Angebot durch digitale Ridepooling-Angebote zu erweitern. Lesen Sie hier, wie wir gemeinsam mit unseren Partnern in drei Phasen einen neuen Service auf die Straße bringen.

Vom Zukunfts- zum Gegenwartsprojekt: So setzen wir einen neuen Ridepooling-Service um.

Am Anfang steht eine Herausforderung. Ineffiziente, teure Buslinien, eingeschränkte Nachtverkehrsangebote, unpraktische, analoge AST-Dienste oder unzureichende Anbindungen: Warum sich ein öffentlicher Nahverkehrsanbieter, eine Kommune oder eine Stadt für einen neuen Ridepooling-Service entscheidet, kann verschiedene Gründe haben. Allen gemein ist, dass eine digitale Mobilitätslösung für die individuelle Herausforderung gesucht wird, um das eigene Angebot effizient und zielgerichtet zu erweitern.

Ridepooling als nachfragebasierter, digitaler Ansatz bricht die ineffizienten Strukturen auf und optimiert bestehende Angebote. Bei der Buchung kann jeder Fahrgast Abholzeit, Start- und Zielort individuell bestimmen und wird durch das System einem freien Fahrzeug zugeordnet. Gleichzeitig werden ähnliche Anfragen überprüft, die über die App hereinkommen. Der Algorithmus verteilt die Fahrgäste so auf die Fahrzeuge, dass der Umweg jeder Fahrt minimal gehalten wird. Das reduziert nicht nur die Zahl der Einzelfahrten sondern entlastet auch die Verkehrsinfrastruktur.

Die Umsetzung eines neuen Ridepooling-Service durch door2door erfolgt in drei effizienten Phasen, die den Anbieter zur eigenständigen Integrierung und zum langfristigen Betrieb des neuen Angebots verhelfen. Wir erklären Ihnen, was in diesen drei Phasen genau passiert.

Planung, Steuerung, Optimierung: In drei effizienten Phasen zum eigenen Ridepooling-Service.

Planung

Die Umsetzung eines neuen Ridepooling-Service beginnt mit der Planungsphase. Zusammen mit unseren Kunden besprechen wir die Zielsetzung des Projekts und beraten sie zur bestmöglichen Realisierung eines neuen Ridepooling-Service. Unser erfahrenes Mobility Consulting Team analysiert anhand der zur Verfügung stehenden Daten die vorhandene Mobilitätssituation und erstellt eine Übersicht über Versorgungslücken und neue potentielle Betriebsgebiete. Die ausführliche vorausgehende Mobilitätsanalyse stellt sicher, dass der neue Service auf die Bedürfnisse vor Ort angepasst ist, sodass eine effiziente und optimale Erweiterung des Angebots umgesetzt werden kann. Anhand von virtuellen Simulationen können Faktoren wie die voraussichtliche Anzahl an Buchungen, Flottengröße und buchbare Plätze bestimmt und so ein optimales Startszenario gefunden werden. Anhand der gesammelten Daten erstellt unser Mobility Consulting Team ein Betriebskonzept für die erfolgreiche Umsetzung des neuen Service.

Da die Umsetzung mit Kosten und teilweise hohem Verwaltungsaufwand verbunden ist, unterstützen wir unsere Kunden bei der Antragstellung für Förder- und Genehmigungsverfahren. Bund, Länder und EU haben eine Vielzahl an Programmen zur Digitalisierung und Elektrifizierung des Verkehrs aufgelegt und entsprechende Mittel für Kommunen und Nahverkehrsunternehmen bereitgestellt, die oft unbekannt sind und daher nicht in Erwägung gezogen werden. Wir identifizieren die passenden Angebote und stehen bei der Antragstellung zur Seite. Zudem leisten wir Hilfestellung bei der Akquise passender Fahrzeuge und Fahrer. Ob Elektroauto oder autonomes Fahren: Als unabhängiges Unternehmen sind uns keine Grenzen gesetzt.

Ausführliche Mobilitätsanalysen stellen sicher, dass der neue Service auf die Bedürfnisse vor Ort angepasst ist.

Ein neuer Service benötigt zudem eine intensive Marketingbegleitung, um der breiten Masse bekannt gemacht zu werden. Hierfür bietet unser Marketing-Team verschiedene Services an, die die Grundlage für die langfristige Bekanntheit und den Erfolg des Angebots bilden. Lesen Sie hier, wie unser Design-Team neue Marken entstehen lässt.

Steuerung

Für die Umsetzung und Steuerung des neuen Betriebs bieten wir innovative Software-Lösungen an, die in bestehende Systeme integriert oder eigenständig übernommen werden können. Eine intuitive Benutzerführung unterstützt eine benutzerfreundliche und einfache, selbstständige Verwendung der Software, sowohl für Fahrgäste als auch für Betreiber.

Bei der Umsetzung neuer Angebote setzen wir auf partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Als Basis der Software-Suite dient der Ridepooling-Algorithmus, der Fahrgäste automatisch einem Fahrzeug zuordnet. Das System überprüft bei jeder Anfrage alle relevanten Faktoren und wählt so in Echtzeit die optimale Route für alle Fahrgäste aus, sodass die Passagiere mit dem kleinsten gesamten Zeitaufwand an ihr Ziel gebracht werden. Der Algorithmus verbindet die Fahrgast- und Fahrer-App, sowie die Betriebssteuerung, mit der Vorgänge gesteuert und kontrolliert werden können.

Optimierung

Ein neuer Service bietet auch immer neue Erkenntnisse und Raum für Optimierung. Mit datenbasierten Lösungsansätzen liefern wir Hilfestellung zur selbstständigen, langfristigen Kontrolle der Ergebnisse. Damit stellen wir sicher, dass der neuer Service dauerhaft auf der Zielgeraden bleibt. Unser Berichtssystem wandelt dafür Service-Daten in übersichtliche Grafiken und KPIs um. Dieser datenbasierten Ansatz stellt sicher, dass die neue Mobilitätslösung ihr volles Potenzial ausschöpft. Die intuitive und einfache Bedienung des Programms erlaubt, selbstständig den Erfolgs des neuen Service langfristig zu beobachten und somit konstant zu optimieren. Sollten wider erwarten technische Probleme oder andere Sorgen auftauchen, steht unser Kundenservice stets mit Rat und Tat zur Seite.

Wir stellen sicher, dass der neuer Service dauerhaft auf der Zielgeraden bleibt.

Blog

Immer auf dem neuesten Stand

Folgen Sie unserem Blog und erfahren Sie mehr über die Zukunft des Nahverkehrs!

Mehr erfahren